Domain ogrs.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gesetzlich:


  • Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter.
    Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter.

    Die überwiegende Mehrheit ist in Deutschland gesetzlich krankenversichert. Welche Leistungen jeweils zustehen, ist jedoch oft nicht bekannt. Dieser Leitfaden der Rechte als gesetzlich Krankenversicherter führt durch die Leistungen, die verpflichtend von der Kasse erbracht werden müssen: Gesundheitsförderung, Präventionsleistungen, Früherkennungsmaßnahmen, Vorsorgeuntersuchungen, zahnärztliche Versorgung, ambulante Leistungen im Krankheitsfall, Heil- und Hilfsmittel: Zahnersatz, Brille, Kontaktlinsen, Physiotherapie u.v.m. Auf »heiße« Eisen wie ärztliche Zweitmeinung und Selbstbeschaffung/Kostenerstattung wird ebenso eingegangen wie auf ganz neue Themen, z. B. Gesundheitsanwendungen und Elektronische Patientenakte.

    Preis: 19.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter (Hauner, Ralf)
    Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter (Hauner, Ralf)

    Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter , Ansprüche kennen, nutzen, durchsetzen Die überwiegende Mehrheit ist in Deutschland gesetzlich krankenversichert. Welche Leistungen jeweils zustehen, ist jedoch oft nicht bekannt. Dieser Leitfaden Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter führt durch die Leistungen, die verpflichtend von der Kasse erbracht werden müssen: Gesundheitsförderung, Präventionsleistungen Früherkennungsmaßnahmen, Vorsorgeuntersuchungen Ärztliche, zahnärztliche Versorgung Ambulante Leistungen im Krankheitsfall Krankenhausaufenthalt, Hospiz- und Palliativnetzwerke, medizinische Rehabilitation Leistungen für Schwangere, bei Mutterschaft Krankengeld für Begleitpersonen, Wiedereinstieg in den Beruf, Kinderkrankengeld Auf "heiße" Eisen wie Ärztliche Zweitmeinung und Selbstbeschaffung/Kostenerstattung wird ebenso eingegangen wie auf ganz neue Themen, z. B. elektronisches Rezept, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Außerklinischen Intensivpflege sowie Krankengeld und Kinderkrankengeldansprüche. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 202403, Produktform: Kartoniert, Beilage: 5_kartoniert, Autoren: Hauner, Ralf, Auflage: 24002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 174, Keyword: Belastungsgrenze; Facharztbehandlung; Krankengeld; Krankenversicherung; Prävention; Zahnersatz; Heilmittel; Hilfsmittel; Hospizbehandlung; Krankenbehandlung; Medizinische Versorgung; Mutterschaftsgeld; Palliativbehandlung, Fachschema: Recht / Ratgeber (allgemein), Fachkategorie: Ratgeber, Sachbuch: Recht, Region: Deutschland, Thema: Verstehen, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: Walhalla und Praetoria, Verlag: Walhalla und Praetoria, Verlag: Walhalla und Praetoria, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 187, Breite: 125, Höhe: 10, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2419476, Vorgänger EAN: 9783802941351, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren
    Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren

    Die Wahl der privaten Kranken­versicherung (PKV) ist für die meisten Versicherten eine Entscheidung fürs Leben: Wer die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einmal verlassen hat, kommt nicht so leicht wieder hinein. Ab dem 55. Geburts­tag ist eine Rück­kehr in die gesetzliche Krankenkasse für privat Versicherte, von wenigen Ausnahmen abge­sehen, ausgeschlossen. Soll ich mich trotzdem privat kranken­versichern? Wir sagen, für wen das sinn­voll ist, und in welchen Ausnahme­fällen der Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse möglich ist.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter. Kassenleistungen kennen und voll ausschöpfen.
    Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter. Kassenleistungen kennen und voll ausschöpfen.

    Ansprüche kennen, nutzen, durchsetzen: Die überwiegende Mehrheit ist in Deutschland gesetzlich krankenversichert. Welche Leistungen jeweils zustehen, ist jedoch oft nicht bekannt. Dieser Leitfaden führt durch die Leistungen, die verpflichtend von der Kasse erbracht werden müssen: Förderung der Gesundheit, Prävention und Früherkennung, Ambulante und stationäre Leistungen, Zahnersatz, Leistungen für Schwangere, bei Mutterschaft, Krankengeld, Kinderkrankengeld, Heil- und Hilfsmittel, Digitale Gesundheitsanwendungen, Unterstützung bei Untersuchungen, Hospiz- und Palliativversorgung. Auf »heiße Eisen« wie ärztliche Zweitmeinung und Rechte bei chronischen Erkrankungen wird ebenso eingegangen wie auf verfahrensrechtliche Themen, etwa Widerspruch gegen Ablehnungen, direkte Abrechnung mit der Krankenkasse oder Kostenrückerstattung bei Überschreitung der Belastungsgrenze.

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Ist Altersteilzeit gesetzlich geregelt?

    Ja, die Altersteilzeit ist gesetzlich geregelt. In Deutschland regelt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Altersteilzeit. Arbeitnehmer können demnach ab einem bestimmten Alter in Teilzeit arbeiten, wobei sie einen Teil ihres Gehalts als Aufstockung vom Arbeitgeber erhalten. Die genauen Regelungen können jedoch je nach Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung variieren. Es ist wichtig, sich vorab über die konkreten Bedingungen und Möglichkeiten der Altersteilzeit im jeweiligen Unternehmen zu informieren.

  • Ist Vaterschaftsurlaub gesetzlich geregelt?

    Ist Vaterschaftsurlaub gesetzlich geregelt? Ja, in vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, die Vätern einen bezahlten oder unbezahlten Urlaub bei der Geburt eines Kindes gewähren. Die Dauer und Bedingungen des Vaterschaftsurlaubs können je nach Land variieren. In einigen Ländern ist der Vaterschaftsurlaub sogar verpflichtend. Die Idee hinter dem Vaterschaftsurlaub ist es, Vätern die Möglichkeit zu geben, sich um ihr neugeborenes Kind zu kümmern und die Familie zu unterstützen. Es wird auch als wichtiger Schritt zur Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz angesehen.

  • Sind schichtzulagen gesetzlich geregelt?

    Sind Schichtzulagen gesetzlich geregelt? Ja, Schichtzulagen sind gesetzlich geregelt, jedoch gibt es keine einheitliche Regelung für alle Branchen. In einigen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen können Schichtzulagen festgelegt sein. Es gibt auch gesetzliche Regelungen im Arbeitszeitgesetz, die Schichtarbeit regeln und in manchen Fällen Schichtzulagen vorsehen. Es ist wichtig, die individuellen Arbeitsverträge und Tarifverträge zu prüfen, um zu erfahren, ob und in welcher Höhe Schichtzulagen gezahlt werden.

  • Sind feiertagszuschläge gesetzlich vorgeschrieben?

    Sind Feiertagszuschläge gesetzlich vorgeschrieben? Feiertagszuschläge sind in Deutschland gesetzlich nicht vorgeschrieben, es sei denn, sie sind im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung festgelegt. In einigen Branchen oder Unternehmen sind Feiertagszuschläge jedoch üblich, um die Arbeit an Feiertagen zu honorieren und Anreize zu schaffen. Arbeitnehmer haben jedoch das Recht, für die Arbeit an Feiertagen einen angemessenen Ausgleich zu erhalten, sei es in Form von Freizeitausgleich oder finanzieller Vergütung. Es ist wichtig, die individuellen Arbeitsverträge und tariflichen Regelungen zu prüfen, um festzustellen, ob Feiertagszuschläge gezahlt werden müssen.

Ähnliche Suchbegriffe für Gesetzlich:


  • Spot Reservation: Newsletter Highlight
    Spot Reservation: Newsletter Highlight

    Seien Sie Teil unseres wöchentlichen Newsletters! Nutzen Sie die Möglichkeit, jedes Produkt aus Ihrem Geschäft zu unserem wöchentlichen Newsletter hinzuzufügen. Ihre spezielle Box enthält ein Bild, eine Beschreibung und einen Link direkt zu Ihrem Angebot. Erreichen Sie Tausende von Kinguin-Benutzern und verwandeln Sie sie in kaufende Kunden. Das beinhaltet: Sichern Sie sich einen exklusiven Platz in unserem Weekly Newsletter. Wählen Sie mit Unterstützung Ihres Verkaufsberaters das vielverspre...

    Preis: 99.99 € | Versand*: 0.00 EUR €
  • B&b Blog
    B&b Blog


    Preis: 80 € | Versand*: 0.00 €
  • AGB - Kommentar
    AGB - Kommentar

    AGB - Kommentar , Das bis zur 3. Auflage als "AnwaltKommentar AGB-Recht" beim Deutschen Anwaltverlag herausgegebene Werk erscheint in erweiterter Herausgeberschaft und teilweise neuer Autorenschaft in neuem Gewand: Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet das Werk wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen. Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AGB-Kommentar im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden. Inhalt: Kommentierung der §§ 305-310 BGB Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes: mehr als 80 Stichworte umfassender alphabetisch sortierter lexikalischer Teil von „A" wie „Ambulanter Pflegedienst-Vertrag" bis „Z" wie „Zugangserfordernisse" konzentriert sich bewusst auf die in der Praxis besonders streitigen und wichtigen Vertragstypen und elementaren Klauseln Neu in der 4. Auflage: Auswirkungen der Schuldrechtsreform (§§ 308, 309, 310 BGB) Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (z.B. „Datenschutz", „Softwarerecht", „Inhaltskontrolle im B2B-Verkehr") Berücksichtigung hochaktueller Thematiken (u.a. Energieeinsparverordnung) sowie Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung. Herausgeber/in: Dr. Claire Feldhusen , Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg (ab 01.09.2023) Dr. Jürgen Niebling , Rechtsanwalt in Olching bei München Autor:innen: Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin; Roland Bornhofen, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Jan Dwornig, LL.M. (M&A), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Düsseldorf; Lars Eckhoff, LL.M., Rechtsanwalt, Köln; Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen, Universität Rostock; Dr. Gerald Gräfe, Rechtsanwalt, Stuttgart; Felix Heckmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Thomas Jilg, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Professorin für internationales Wirtschaftsrecht, HTWG Hochschule Konstanz, Of Counsel bei Automotive Kanzlei, München; Dr. Hans-Clemens Köhne, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Niklas Korff, LL.M., Rechtsanwalt, Dozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Hamburg, Wedel; David Krause, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Jutta C. Möller, Rechtsanwältin, Düsseldorf; Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt, Olching; Peter Poleacov, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Düsseldorf; Dr. Julia Reinsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Christoph Schmitt, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Martin Stange, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Natalie Wall, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, M& , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230712, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: AnwaltKommentar##, Redaktion: Feldhusen, Claire~Niebling, Jürgen, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Fachschema: Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ~Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB~Kondition (Geschäftsbedingung)~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 989, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 243, Breite: 179, Höhe: 61, Gewicht: 1850, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8173885, Vorgänger EAN: 9783824014644 9783824013401 9783824011599, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1217513

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Schlossberghotel Greiz ab 64 € über Webseite
    Schlossberghotel Greiz ab 64 € über Webseite


    Preis: 126 € | Versand*: 0.00 €
  • Ist eine Abfindung gesetzlich geregelt?

    Eine Abfindung ist in Deutschland gesetzlich geregelt, jedoch gibt es keine generelle Regelung, die für alle Fälle gilt. Die Höhe der Abfindung kann beispielsweise durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder individuelle Vereinbarungen festgelegt werden. In der Regel wird eine Abfindung bei einer betriebsbedingten Kündigung gezahlt, um den Arbeitnehmer für den Verlust seines Arbeitsplatzes zu entschädigen. Es ist wichtig, dass die Abfindungshöhe fair und angemessen ist und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Arbeitnehmer sollten sich im Falle einer Kündigung rechtzeitig beraten lassen, um ihre Ansprüche auf eine Abfindung zu prüfen.

  • Ist eine Zeiterfassung gesetzlich vorgeschrieben?

    Ist eine Zeiterfassung gesetzlich vorgeschrieben? Die gesetzlichen Bestimmungen zur Zeiterfassung variieren je nach Land und Branche. In einigen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die Arbeitgeber verpflichten, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter genau zu erfassen. Dies dient dazu, die Einhaltung von Arbeitszeitregelungen, wie z.B. Höchstarbeitszeiten und Pausenregelungen, sicherzustellen. In anderen Ländern gibt es keine expliziten gesetzlichen Vorgaben zur Zeiterfassung, jedoch können Arbeitgeber verpflichtet sein, Arbeitszeiten aus Gründen der Dokumentation und Transparenz zu erfassen. Es ist daher ratsam, sich über die konkreten gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land und Ihrer Branche zu informieren.

  • Können sich Beamte auch gesetzlich versichern?

    Ja, Beamte können sich grundsätzlich gesetzlich versichern. Allerdings haben sie auch die Möglichkeit, sich privat zu versichern. Die gesetzliche Krankenversicherung für Beamte unterscheidet sich in einigen Punkten von der für Angestellte, zum Beispiel in Bezug auf die Beitragsbemessung und Leistungen. Beamte können sich für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und nicht privat versichert sind. Letztendlich hängt die Entscheidung für eine Versicherungsform von den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten des Beamten ab.

  • Ist eine private Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

    Nein, eine private Haftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es handelt sich um eine freiwillige Versicherung, die jedoch sehr empfohlen wird, da sie den Versicherten vor finanziellen Schäden schützt, die sie anderen zufügen könnten. Eine private Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die unbeabsichtigt verursacht wurden, sei es im Alltag, bei der Arbeit oder im Urlaub. Es ist ratsam, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor unerwarteten Kosten zu schützen, die durch Schadensersatzforderungen entstehen könnten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.